Windows

Microsoft passt sich den europäischen Anforderungen und seinem DMA an

By Jean-Luc Pircard , on Juni 5, 2025 , updated on Juni 5, 2025 - 6 minutes to read
Notez-moi

Wie Microsoft mit dem Digital Markets Act (DMA) 2025 die europäischen Anforderungen erfüllt

Um den neuen Verpflichtungen des Digital Markets Act (DMA) 2025 gerecht zu werden, musste Microsoft seine Software und Dienste grundlegend überarbeiten. Die europäische Gesetzgebung zielt darauf ab, die Interoperabilität zu fördern, die digitale Sicherheit zu stärken und die Dominanz digitaler Giganten einzuschränken. Als Reaktion darauf modernisiert Microsoft seine Betriebssysteme, Anwendungen und Plattformen, um diese Verordnung zu erfüllen und gleichzeitig seine Marktposition zu behaupten.

Die Änderungen betreffen vor allem den Windows-Kern, seine Browser, seine App Stores und seine Cloud-Dienste. Das Unternehmen kann seinen Nutzern keine Entscheidungen mehr aufzwingen und muss ihnen mehr Freiheiten einräumen, insbesondere bei der Verwaltung von Anwendungen und Dateiformaten. Diese Anpassungen sind Teil einer Innovationslogik unter Einhaltung europäischer Richtlinien, mit besonderem Schwerpunkt auf Sicherheit und Interoperabilität. Wichtige Neuerungen in Windows zur Einhaltung europäischer Vorschriften

Im Jahr 2025 hat Microsoft Windows stärker denn je angepasst, um die Wettbewerbsfähigkeit seines Systems zu sichern, ohne ein Monopol aufzubauen. In Windows 11 und Windows Server wurden mehrere wichtige Neuerungen eingeführt, insbesondere um die in Europa geltenden DMA-Anforderungen zu erfüllen.

Zu den neuen Funktionen gehören eine verbesserte Verwaltung der Standardbrowser, die Möglichkeit zur vollständigen Deinstallation des Microsoft Store und die automatische Neukonfiguration der Suchfunktionen. Diese Funktionen zielen darauf ab, ein nahtloses und sicheres Benutzererlebnis zu bieten und gleichzeitig die Auswahl ihrer bevorzugten Anwendungen zu ermöglichen.

Ein zentraler Aspekt dieser Reform betrifft die Dateiformatverwaltung. Nutzer können nun ganz einfach ein Standardprogramm zum Öffnen bestimmter Dokumenttypen, darunter HTML-, XML- und PDF-Dateien, festlegen. Das Unternehmen implementiert außerdem einen einfacheren Opt-in-Prozess für die Änderung dieser Einstellungen, um die Dominanz eines einzelnen Ökosystems zu verhindern. Struktur der Windows 2025-Reform

Umgesetzte Maßnahmen

Browserverwaltung Option zur Festlegung eines alternativen Browsers als Standard mit Tracking der zugehörigen Dateitypen
Entfernung des Microsoft Store Möglichkeit zur Deinstallation des App Stores bei gleichzeitiger Beibehaltung von Software-Updates
Suchoberfläche Verbesserte Windows-Suche mit flexiblerer Integration von Websuchanbietern
Kompatibilität Erweiterte Interoperabilität mit anderen Betriebssystemen und Dateiformaten für mehr Wahlfreiheit
Schwerpunkt Browser- und Formatverwaltung Europäische Nutzer können ihren Standardbrowser einfach konfigurieren, indem sie die bevorzugte Software in den Einstellungen über die Schaltfläche „Als Standard festlegen“ auswählen. Die neue Systemarchitektur stellt sicher, dass diese Anpassung auch für Links zu HTML- oder PDF-Dateien gilt, wodurch doppelte Auswahlmöglichkeiten vermieden werden. Microsoft hat außerdem Wert auf Kompatibilität gelegt, um die Verknüpfung neuer Formate und deren Integration in das Ökosystem zu vereinfachen. Die DMA-Konformität erfordert strenge Kontrollen, da die Auswahlmöglichkeiten sichtbar, einfach anzuwenden und langfristig tragfähig sein müssen. Die Verwaltung dieser Einstellungen muss transparent sein, um monopolistische oder irreführende Praktiken zu vermeiden. Microsoft erfüllt diese Regeln beispielsweise durch die Integration einer neuen Benutzeroberfläche zur Einstellungsverwaltung, die direkt in den Systemeinstellungen zugänglich ist.

https://www.youtube.com/watch?v=awRDu29pWk0

Neue Funktionen in der Windows-Suche und verbesserte Sicherheit

Die in Windows integrierte Suchmaschine Windows Search erhält ebenfalls ein neues Facelift, um europäischen Standards zu entsprechen. Sie integriert nun mehrere Websuchanbieter, die mit nur einem Klick erreichbar sind. Das ermöglicht ein verbessertes Sucherlebnis und mehr Transparenz. Die Konfiguration der Anbieter ist einfach und intuitiv und bietet Optionen zur Neuorganisation nach Nutzerpräferenzen.

Ein weiterer wichtiger Fortschritt betrifft die Sicherheit: Microsoft verstärkt seine Bemühungen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere durch die Einschränkung der Datenerfassung und die Verbesserung der Benutzerrechteverwaltung. Das Unternehmen bietet außerdem Tools zur Begrenzung der Abhängigkeit von seinen Diensten, um dem durch die europäischen Vorschriften verankerten Prinzip der digitalen Neutralität gerecht zu werden. Verbesserungen in der Windows-Suche

Beschreibung

Mehrere Suchanbieter

Integration mehrerer Suchmaschinen und einfache Auswahl Personalisierte Neuanordnung
Intuitive Neuanordnung der Anbieter je nach Nutzung Vereinfachte Aktivierung
Einstellungen mit wenigen Klicks in der Konfiguration Erhöhte Sicherheit
Verstärkte Kontrollen für Vertraulichkeit und Integrität der Ergebnisse Wiedergewonnene Freiheit durch Deinstallation des Microsoft Store
Bisher war die Deinstallation des Microsoft App Stores schwierig und oft durch interne Abhängigkeiten blockiert. Mit der europäischen Reform wird dieses Verbot aufgehoben. Ab 2025 wird es möglich sein, den Microsoft Store zu deinstallieren, ohne Systemschäden zu riskieren oder Updates für bereits installierte Software zu verlieren. Der Prozess wird flexibler und ermöglicht insbesondere die Nutzung alternativer Quellen zum Herunterladen von Anwendungen. Diese scheinbar unbedeutende Änderung ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Quellenvielfalt und zur Bekämpfung digitaler Abhängigkeiten. Sie ist Teil eines offenen Ansatzes, bei dem jeder Nutzer seine Anwendungen wahlweise über Websites oder Drittanbieterplattformen installieren kann, ohne dass dabei Sicherheit und Stabilität verloren gehen.

Auswirkungen auf das Software-Ökosystem und den europäischen Markt im Jahr 2025

Microsofts Reformen in Europa haben nicht nur das Erscheinungsbild von Windows verändert, sondern das gesamte Software-Ökosystem revolutioniert. Neue Möglichkeiten eröffnen sich für unabhängige oder europäische Entwickler, die ihre Anwendungen nun in einer offeneren und transparenteren Umgebung anbieten können.

Diese neue Situation verschafft auch lokalen oder spezialisierten Akteuren, oft aus dem Linux- oder Open-Source-Softwaresektor, eine ausgewogenere Position. Das Unternehmen sieht sich daher mit der zunehmenden Zahl alternativer Lösungen konfrontiert, die teilweise besser mit europäischen Sicherheits- und Datenschutzstandards konform sind. Ein Beispiel hierfür ist die jüngste Entwicklung alternativer Browser wie Copilot, die auf offenen Standards basieren und Interoperabilität fördern. Gleichzeitig verlangt die europäische Gesetzgebung nun von den Technologiegiganten echte Anstrengungen zu verantwortungsvoller Innovation, um eine gesunde Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, ohne kleinere Akteure zu verdrängen.

Auswirkungen auf den europäischen Markt KonsequenzenDiversifizierung von Anwendungen

Bessere Zugänglichkeit zu lokalen und Open-Source-Lösungen Abbau von Monopolen
Förderung von Innovation und fairem Wettbewerb Einhaltung von Standards
Unterstützung der Sicherheit personenbezogener Daten Neue Interoperabilitätstools
Bessere Kompatibilität zwischen Software und Systemen Gesetzgebung fördert verantwortungsvolle Innovation
Angesichts dieser Veränderungen muss Microsoft seine Strategien überdenken, um angesichts der europäischen Anforderungen glaubwürdig zu bleiben. Compliance bedeutet nicht mehr nur die Anpassung an administrative Anforderungen, sondern wird zu einem Innovationstreiber mit Fokus auf Sicherheit, Transparenz und Nutzungsfreiheit. Das Unternehmen investiert in Forschung und Entwicklung neuer Lösungen, insbesondere in den Bereichen Cybersicherheit und Cloud. Eine interessante Initiative ist die verstärkte Zusammenarbeit mit Linux- und Open-Source-Infrastrukturen, um eine offenere und widerstandsfähigere Technologie-Community zu fördern. Durch die Förderung der Transparenz zwingen die europäischen Vorschriften Microsoft zudem dazu, seine internen Prozesse und Compliance-Kontrollen zu stärken.

Jean-Luc Pircard

Jean-Luc Pircard

Je suis un passionné de l'informatique qui aime les défis et les nouvelles technologies. J'aime découvrir de nouveaux systèmes et s'améliorer constamment.

See the publications of this author

Comments

Leave a comment

Your comment will be revised by the site if needed.