Windows

Windows 11 25H2: Neues Energiemanagement für den Prozessor

By Jean-Luc Pircard , on Juni 9, 2025 , updated on Juni 10, 2025 - 6 minutes to read
Windows 11 25H2 : une nouvelle gestion de l'énergie pour le processeur
Notez-moi

Das neueste Windows 11-Update, Version 25H2, bringt einen wesentlichen Fortschritt im Prozessor-Energiemanagement. Ziel ist es, die Akkulaufzeit tragbarer Geräte zu optimieren und gleichzeitig die Leistung moderner Konfigurationen aufrechtzuerhalten. Mit dieser neuen Funktion begnügt sich Microsoft nicht mehr damit, lediglich die Benutzeroberfläche zu optimieren oder ein paar visuelle Effekte zu integrieren: Es stellt auch die Art und Weise in Frage, wie das Betriebssystem den Stromverbrauch verwaltet, insbesondere bei PCs mit Intel-, AMD- oder NVIDIA-Prozessoren. Die entscheidende Frage: Wie wirkt sich dieses neue Management auf Geschäftskunden, Gaming-Enthusiasten oder Nutzer leichter Geräte wie denen von ASUS oder Dell aus?

Ein strategischer Wandel im Energiemanagement in Windows 11 25H2

Große Hardware-Hersteller wie ASUS, Lenovo und HP spielen bei diesem Wandel eine Schlüsselrolle. Um die Vorteile dieser neuen Energiemanagementmethode zu nutzen, müssen ihre Geräte die von Microsoft vorgegebenen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig das Potenzial moderner Intel- oder AMD-Prozessoren voll ausschöpfen. Zwei Hauptachsen prägen diese Entwicklung: die sofortige Reduzierung des Verbrauchs in Inaktivitätsphasen und die dynamische Anpassung des Stromverbrauchs an die tatsächliche Nutzung.

Diese Änderung ist Teil einer Logik zur Reduzierung der Prozessorarbeit, zur Aufrechterhaltung der Leistung, wenn der Benutzer das Gerät verwendet, und zum Versetzen in den Standby-Modus bei Nichtbenutzung. Die Richtlinie basiert auf einer feingranularen Verwaltung, die die CPU-Frequenz sehr schnell ändert, beispielsweise von 3 GHz auf 800 MHz, sobald Windows erkennt, dass keine Aktivität auf der Tastatur oder Maus erfolgt. Ein bisschen wie ein Autofahrer, der das Gaspedal loslässt, wenn er eine Verlangsamung voraussieht, möchte Microsoft, dass der Verbrauch in Echtzeit kalibriert wird. Zu diesem Zweck aktiviert die Windows 11 25H2-Plattform einen neuen Modus namens „CPU-Energiemanagement mit Benutzeraufmerksamkeit“, der die Leistung entsprechend dem Benutzerverhalten moduliert. Der Unterschied zum alten Verwaltungsmodus, der passiver ist und auf vordefinierten Profilen basiert, besteht darin, dass dieser direkt mit der Betriebssystemroutine interagiert und die CPU-Leistung und bei Bedarf möglicherweise auch die der GPU sofort anpasst. Eine Symbiose zwischen Hardware und Software, die es ermöglichen soll, die Akkulaufzeit deutlich zu verlängern und gleichzeitig reaktionsschnell zu bleiben. Merkmal
Alter Verwaltungsmodus Neue Verwaltung in Windows 25H2 Reaktivität
Konstantes, festes Profil Adaptiv, reagiert in Millisekunden Verbrauch
Je nach Profil unterschiedlich, weniger fein Optimal, abhängig von der tatsächlichen Aktivität Auswirkungen auf die Batterie

Mäßig

Sehr bedeutsam

Dieses System soll für den Benutzer transparent sein. Es ist schwer zu erkennen, verändert jedoch nicht die Fließfähigkeit von Anwendungen oder Arbeitsabläufen, reicht jedoch aus, um den Gesamtverbrauch der Maschine zu senken. Letztendlich soll dadurch der Einsatz externer Lösungen wie Backup-Akkus für Laptops oder tragbare Konsolen, wie sie beispielsweise von NVIDIA oder auch den neuen Modellen von Acer oder Samsung angeboten werden, eingeschränkt werden.

Die entscheidende Rolle der Hardware in diesem neuen Energiemanagement

Die entscheidende Rolle der Hardware in diesem neuen Energiemanagement

Im Mittelpunkt dieser Entwicklung steht die Interaktion zwischen Microsofts Softwareplattform und Hardware. Genauer gesagt hängt die Möglichkeit zur dynamischen Anpassung der Prozessorfrequenz direkt von der Kompatibilität mit dem in modernen CPUs integrierten Energiemanagement ab. Dabei ist die Abstimmung von Mikrocode, Wärmemanagement, Motherboard und Firmware entscheidend.

  • Hersteller wie Lenovo und Dell haben bereits begonnen, ihr BIOS und ihre Firmware an diese neue Funktion anzupassen. Bei Konfigurationen mit Intel Core i7- oder AMD Ryzen 7000-Prozessoren muss das intelligente Echtzeitmanagement optimal sein, um unnötige Energieverluste zu vermeiden. Auch bei NVIDIA profitiert die neueste GPU-Generation, insbesondere in Ultrabooks und Gaming-Laptops, von dieser verbesserten Synergie zwischen Leistung und Verbrauch. Komponentenhersteller wie ASUS bieten bereits Modelle mit erweitertem Energiemanagement an, bei denen jede Komponente ihre Spannungs- und Frequenzeinstellungen basierend auf den Anweisungen des Betriebssystems anpassen kann. Tatsächlich wird sich die Leistung nicht wesentlich von der eines PCs mit einem aktuellen Prozessor unterscheiden, aber Stromverbrauch und Wärmeentwicklung werden optimiert.
  • Intel-Prozessoren mit Alder-Lake-Technologie und Nachfolger
  • AMD Ryzen 7000 Prozessoren, optimiert für dynamisches Energiemanagement
  • NVIDIA RTX 4000 GPUs für Gaming und hohe Leistung
  • BIOS und Mikrocode für neue Funktionen konfiguriert

Integrierte Plattformen mit adaptiver Firmware

Letztendlich ist es diese Hardware-Software-Synergie, die es Microsoft ermöglicht, eine echte Revolution in Sachen Akkulaufzeit zu versprechen. Wir sind der Meinung, dass sich das gesamte Ökosystem, vom Hersteller bis zum Betriebssystem, weiterentwickeln muss, um die Vorteile dieses neuen Managements zu nutzen. Selbst Giganten wie Acer und Samsung, einst Hardware-Spezialisten, müssen ihre Designs überdenken, um diese Synergie zu optimieren.

Welche Auswirkungen wird dies auf den Laptop-Sektor haben: Gaming, Büroautomatisierung und KI?

Gaming-Laptops mit NVIDIA-GPUs, wie beispielsweise der RTX 4000-Serie, profitieren von einer besseren Kontrolle über das Stromverbrauchsmanagement. Die Idee dahinter ist, dass das Gerät dank der sofortigen Anpassung der GPU- und CPU-Parameter selbst bei langen Sessions seinen Verbrauch optimiert, ohne die Grafikflüssigkeit zu beeinträchtigen. Dies könnte auch den Bedarf an riesigen Akkus überflüssig machen, die oft als Kompromiss im Design von Gaming-Laptops gelten.

Auch tragbare Desktop-Geräte, insbesondere solche für den Büro- oder professionellen Einsatz, werden von diesem Fortschritt profitieren. Durch die Reduzierung des Stromverbrauchs bei Inaktivität fördert Windows 11 25H2 eine längere Akkulaufzeit – ein entscheidender Faktor für die Verwaltung einer Flotte von Business-Computern. Intelligentes Management ermöglicht zudem eine bessere Kontrolle der Wärmeableitung, einem Schlüsselfaktor für die Langlebigkeit der Hardware.

Geräte mit künstlicher Intelligenz, insbesondere für Spracherkennung oder maschinelle Übersetzung, profitieren ebenfalls von diesem neuen Management. Geringerer Stromverbrauch bedeutet weniger Wärmeentwicklung durch die Komponenten, sodass auch bei längerer Belastung eine optimale Leistung gewährleistet bleibt. Da Wärme ein limitierender Faktor bei der Entwicklung von KI-Technologien ist, ebnet diese Innovation den Weg für dünnere, energieeffizientere und dennoch leistungsstarke Geräte. Segmentierung Vorteile von Windows 25H2
Gerätebeispiele Gaming-Laptops Besseres GPU-Management, längere Akkulaufzeit
ASUS ROG, Razer Blade, MSI GS Office Verlängerte Akkulaufzeit, Temperaturkontrolle
HP EliteBook, Lenovo ThinkPad, Dell Latitude KI-Geräte Geringere Wärmeentwicklung, gleichbleibende Leistung

Ultrabooks mit Intel Xeon oder AMD Threadripper

In der Praxis könnten diese Verbesserungen Microsofts Position gegenüber Konkurrenten wie Apple oder Google stärken. Ihre Geräte könnten zudem von einem verbesserten Energiemanagement profitieren, um lange Arbeits- oder Gaming-Tage ohne Überhitzung oder das Risiko eines Ausfalls während des Trainings zu überstehen.

https://www.youtube.com/watch?v=HylPXPU81KE

Auswirkungen auf Geschäftskunden und Hardware-Haltbarkeit

Auswirkungen auf Geschäftskunden und Hardware-Haltbarkeit

Unternehmen haben großes Interesse daran, dieses neue Managementsystem in ihre IT-Systeme zu integrieren. Die Senkung der Kosten für Stromverbrauch und thermische Wartung wird zu einer großen Herausforderung in einem Kontext, in dem Nachhaltigkeit immer wichtiger wird. Durch ein besseres Wärmemanagement verlängert sich die Lebensdauer von Komponenten wie CPUs und GPUs, wodurch der Austausch- und Reparaturbedarf reduziert wird.

In der Praxis bedeutet dies, dass etablierte Marken wie Lenovo und HP, die den Großteil der Business-Laptops liefern, ihre Hardware und Firmware schnell aktualisieren müssen, um von diesen Fortschritten zu profitieren. Dieser Ansatz ist Teil eines globalen Trends, der Leistung und Umweltfreundlichkeit vereint und gleichzeitig ein reibungsloses und reaktionsschnelles Benutzererlebnis bietet. Es ist außerdem erwähnenswert, dass dieses intelligente Management den extremen Energieverbrauch reduzieren und Hitzespitzen begrenzen kann, die Komponenten langfristig schädigen können. Dies stellt einen echten Gewinn in Sachen Nachhaltigkeit dar und wirkt sich positiv auf das Recycling und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks aus. Weitere Informationen zu diesem Aspekt finden Sie in unserem Leitfaden zum Batteriedesign in Windows 11.

Ökonomische und ökologische Herausforderungen

  • Reduzierte Energiekosten für Unternehmen
  • Weniger Elektroschrott dank verbesserter Langlebigkeit

Verbesserte Nachhaltigkeit in IT-Strategien

Jean-Luc Pircard

Jean-Luc Pircard

Je suis un passionné de l'informatique qui aime les défis et les nouvelles technologies. J'aime découvrir de nouveaux systèmes et s'améliorer constamment.

See the publications of this author

Comments

Leave a comment

Your comment will be revised by the site if needed.