
Das Risiko hinter der Umgehung der ESU-Steuerung für den Windows 10-Support
Da der Support für Windows 10 im Oktober 2025 offiziell ausläuft, prüfen viele verschiedene Optionen, um die Sicherheit ihrer Systeme zu gewährleisten. Das kostenpflichtige Programm „Extended Security Updates“ (ESU) von Microsoft verlängert den Zeitraum, in dem Sicherheitsupdates bereitgestellt werden. Allerdings tauchen im Internet immer mehr illegale Praktiken auf, um diese Kontrolle zu umgehen und kostenlose Updates zu erhalten. Die Folgen solcher Umgehungen sind nicht zu verachten und werfen technische, rechtliche und sicherheitsrelevante Probleme auf. Das ESU-Programm für Windows 10 verstehen Das ESU-Programm (Extended Security Updates) ist ein Angebot von Microsoft, um die Kontinuität kritischer Sicherheitsupdates nach dem Supportende für Windows 10 sicherzustellen. Es handelt sich um einen kostenpflichtigen Service, der es Unternehmen und erstmals auch Privatpersonen ermöglicht, die Sicherheit ihrer Geräte zu erweitern. Da dieses Programm nach dem Erfolg seiner Vorgänger für Windows 7 und Windows Server eingeführt wird, ist es für Nutzer wichtig, die Nutzungsbedingungen und Einschränkungen zu verstehen. Ab dem 14. Oktober 2025 erhalten Windows 10-Nutzer ohne ESU-Abonnement keine Sicherheitsupdates mehr. Für…