
So richten Sie ein Multiboot-USB-Laufwerk zum Ausführen mehrerer Linux-Distributionen ein
Das Vervielfachen von USB-Sticks zum Testen oder Installieren verschiedener Linux-Distributionen ist jetzt eine andere Sache. Aktuelle Multiboot-Lösungen, die auf Tools wie Ventoy oder YUMI basieren, bieten unübertroffene Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Ob es darum geht, eine in Not geratene Station zu retten, mit der neuesten Version von Kali Linux zu experimentieren oder maßgeschneiderte Systeme für einen Kunden bereitzustellen, die Zentralisierung aller ISOs auf einem einzigen Medium wird zu einem echten Game Changer. Sowohl Bastler als auch Profis verwalten ihre Software jetzt mit einem universellen USB-Stick, einem echten Schweizer Taschenmesser für den modernen Techniker. Die Lösungen Rufus, UNetbootin, Etcher und andere verwandeln die Vorbereitung von Installationsmedien in eine Formsache, bei der man sich ein Jahrzehnt zuvor mit Geduld und undurchsichtigen Skripten ausrüsten musste. Konzentrieren Sie sich auf die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken, die Ihren Multiboot-USB-Stick im Jahr 2025 unverzichtbar machen. Die Vorteile eines Multiboot-USB-Sticks für Linux-Benutzer und Hybridsysteme Die Zentralisierung mehrerer Linux-Distributionen, Dienstprogramme oder Windows-Installationsprogramme auf einem einzigen USB-Stick erleichtert die Verwaltung und Portabilität von Systemtools erheblich.